Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • WS 2005/2006
      • 2DG
        • Vorlesung
        • Übung
      • DM
      • HS
      • IV3D
      • MLL
      • MMI1
      • OS
      • PEM
      • PMG
      • SG
      • WT
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
Startseite > Lehrveranstaltungen > WS 2005/2006 > 2DG > Übung

2D-Grafik - Übung

Übungsleitung: Otmar Hilliges

  • Übersicht
  • Inhalt
  • Gruppen
  • Aufgabenblätter
  • Vorkenntnisse
  • Weiterführende Links

Übersicht

  • Thema: Implementierung einiger Verfahren der digitalen Bildverarbeitung inklusive des dazugehörigen Frameworks
  • Programmiersprache: Java (JDK 1.5)
  • Ziele: Einführung in die Methoden der 2D Computergrafik und Bildverarbeitung
  • Voraussetzungen: gute Grundkenntnisse in Java, idealerweise auch in der GUI-Programmierung
  • Teilnehmerzahl: 40 (9 Gruppen)
  • Ablauf: selbständige Bearbeitung in Gruppen (2-3 Personen) unter der Woche, wöchentliche Treffen zur Präsentation und Besprechung.
  • Wöchentliches Treffen: Di 09.15 - 11.00, Do 10.15 - 12.00, Amalienstr. 17 Raum 105

Inhalt

Begleitend zur Vorlesung 2D Grafik werden in der Übung 2D Grafik Elemente der Computergrafik und Bildverarbeitung betrachtet. Im Verlaufe des Semesters soll ein eigenes Framework zum Bearbeiten von digitalen Bildern erstellt werden. Dabei sollen wichtige Operationen der 2D Grafik und Bildverarbeitung selbst implementiert werden. Eine kurze Liste der betrachteten Operatoren:

  • Farbräume
  • Histogramme, Lookup-Tables
  • Schwellwert-Verfahren
  • Kontrast- und Helligkeitsänderungen
  • Kanten- und Schärfefilter
  • Glättungsfilter
  • Morphologische Operatoren
  • ough-Transformation
  • Darstellung im Frequenzraum (Fouriertransformation)
ship.jpg ship_edges.jpg

In der wöchentlichen Besprechung werden die Algorithmen jeweils kurz vorgestellt und die Ergebnisse der Vorwoche besprochen. Die Teilnehmer sollen ihr eigenes Framework über die gesamte Übungsdauer erstellen, pflegen und ausbauen.

Gruppen

A Aust Sedlmair Spiessl Kauntz
C Kim Koch Peter Marino
D Götz Weiler Engel Nogaller
G Erhardt Pollner Heldt
H Kaczkowski Sauerwein Sußmann
I Bremer Huber Riml
J Kraus Schrittenloher Schweizer Totzke
K Andreansky Hillebrenner Zollner
L Herker Ruch Wagner
M Katsukis Koene Rabinowitsch

Aufgabenblätter

Weiter Informationen zum Übungsbetrieb sowie zur Bearbeitung der Aufgaben finden Sie in diesem Merkblatt.

Eine kleine Sammlung an Beispielbildern finden sie hier

Termin
Abgabe
Beschreibung Download Tipps & Tricks
25.10/27.10.2005
8./10.11.
Grundlagen der GUI Programmierung Blatt1
Slides
Swing tutorial 2DGraphics tutorial
1.11./3.11.2005 Keine Übung wg. Allerheiligen.
8.11./10.11.2005
14./16.11.
Farbräume & Zusammenhangskomponenten Blatt2
Slides
colorparrot.jpg neighbourhoodbinary.jpg neighbourhoodalternative.jpg
Alternativ zum Grassfire Algorithmus können sie auch den hier beschrieben Algorithmus verwenden. Dafür gibts sogar Sourcecode - in C.
15.11/17.11.2005
21./23.11
Einfache Bildmanipulationen Blatt3
Slides
KlassenHierarchie KlassenBibliothek LösungGraustufen
22.11/24.11.2005
28./30.11
Histogramme und Konvolution Blatt4
Slides
LösungHistogramme
29.11/1.12.2005
12./14.12.
Fast Fourier Transformation Blatt5
Slides
Code-Gerüst für FFT
Introduction to Computer Vision
Original FFT algorithm
FFT-faq
FFT-Links
FFT Muster Lösung
6.12/8.12.2005 Diese Woche gibt es kein Übungsblatt wegen FFT
13.12/15.12.2005
19./21.12.
Filtern im Frequenzraum Blatt6
Slides
Ente Unscharf Globus Unscharf
20.12/22.12.2005 Letzte Übung vor Weihnachten, keine Übungsblatt Slides Filtern Muster Lösung
Infos zu inversem Filtern
17.1/19.1.2006
24./26.1.
Segmentierung und Morphologische Operatoren Blatt7
Slides
2DÜbung_Dice.jpg
2DÜbung_Morph.jpg
2DÜbung_Morph.jpg (mit Störung)
Code-Gerüst für morphologische Operationen
24.1/26.1.2006
6./8.2.2006
Morphologische Operatoren und Klassifizierung Blatt8
2DÜbung_Früchte.jar
31.1/2.2.2006 Die Übung fällt in dieser Woche aus.

Vorkenntnisse

  • Hohe Motivation. Sie ersetzt notfalls auch alle nachfolgend genannten Punkte.
  • Die parallel stattfindende Vorlesung zur 2D Grafik.
  • Programmiererfahrung in einer objektorientierten Sprache. In der Übung werden wir Java und insbesondere Java2D einsetzen
  • Grundkenntnisse in linearer Algebra z.B. Transitionen und Translationen(aus dem Grundstudium)
  • Grundkenntnisse im Software Engineering

Weiterführende Links

  • Artikel und Bücher
    • Klaus D. Tönnis , Grundlagen der Bildverarbeitung
  • Downloads, HOWTOs etc. im WWW
    • Java2D Tutorial
    • Programmers Guide to the J2D API
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 28.02.2007 von Richard Atterer (rev 1584)