Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2006
      • 3DCG
      • 3DM
      • 3DP
      • ASID
      • HS
      • IE
        • Übung
      • MMI2
      • MMP
      • MT
      • OS
      • PMG
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
Startseite > Lehrveranstaltungen > SS 2006 > IE > Übung

Instrumentierte Umgebungen - Übung

Übungsleitung: Otmar Hilliges
Umfang: 2 SWS

  • Breaking News
  • Termine
  • Übersicht
  • Anmeldung
  • Projekte
  • Gruppen
  • Aufgabenblätter und Slides
  • FAQ
  • Weiterführende Links

Breaking News

  • Es gibt eine Maillingliste für die Teilnehmer der Übung: iuss06_at_lists.ifi.lmu.de Die Website zur Maillingliste ist hier.
  • Wegen des FLUIDUM Open Lab Day wird das Übungsblatt nicht am Freitag sondern erst zur nächsten Übung erscheinen. Die Abgabe verzögert sich dementsprechend.
  • Vorerst bleibt es bei dem Mittwochstermin für die Übung näheres wird in der Vorleseung/Open Lab Day besprochen.

Termine

  • Wöchentliche Besprechung: Mittwoch, 10:15 - 12:00
    Ort: Amalienstr. 17 Raum 105 (1. Stock)
  • Erster Termin: 3. Mai 2006

Übersicht

Thema

Thema der Übung werden Themen aus dem Bereich Instrumentierte Umgebungen sein. Dazu gehören Visualisierungs- und Interaktionstechniken aber auch Softwareentwurf und Tracking- bzw. Sensortechnik (keine Elektrotechnischen Kenntnisse erforderlich).

Programmiersprache

Die Übungsaufgaben sollen in einer Objektorientierten Programmiersprache entwickelt werden. Vorzugsweise Java, da die Software-Infrastruktur der FLUIDUM Umgebung in Java Implementiert ist.

Ziele

Es werden konkrete Beispielsysteme in Gruppenarbeit (2-3) Personen entwickelt.

Voraussetzungen

Vordiplom, gute Kenntnisse in Java/C#/C++, Grundkenntnisse in Interaktionsdesign oder Netzwerk/Sensortechnik. Alternative reicht auch hohe Eigenmotivation.

Teilnehmerzahl

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.

Ablauf

selbständige Bearbeitung in Gruppen (2-3 Personen) unter der Woche, wöchentliche Treffen zur Präsentation und Besprechung.

Wöchentliches Treffen

Mi, 10.15 - 12.00 Amalienstr. 17 Raum 105

Anmeldung

Die Anmeldung zur Übung ist abgeschlossen.

Projekte

Begleitend zur Vorlesung Instrumentierte Umgebungen wird es insgesamt 5 Projekte geben, die jeweils von einer Gruppe (2-3 Teilnehmer) bearbeitet werden.

Die Themenliste:
TablePong
Adaption des beliebten Computerspiele Klassikers Pong auf der Display Wall.
MultiPlayerPuzzle
Multiuser Puzzle zum gemeinsamen Knobeln an der DisplayWall.
BluetoothIdentification
Identfikation von Personen die sich im Fluidum Raum befinden anhand mitgebrauchter Bluetooth Geräte (Mobiltelefon, PDA)
LichtSchranke
Feststellen ob eine Person an dem interaktiven Tisch im Fluidum Raum sitzt oder nicht, mittels einer Lichtschranke (an den Beinen des Tisches installiert).
PlatzAnweiser
Wegweiser im Fluidum Raum, mittels des steuerbaren Projektors.

Um die Kommunikation zwischen den Teams zu gewährleisten sollten die benötigten Events untereinander ausgehandelt werden und dann auf der Seite EventDefinitionen festgehalten werden.

Gruppen

Projekt
TablePong: HendrikRichter WolfgangMatzke MartinWeinand
MultiPlayerPuzzle: DanielWolf ClaudiaRuch StefanFreund
BluetoothIdentification: AlexanderKahl StefanSeitz KayWeckemann
LichtSchranke: DavidKim AntoniusWeinzierl    
PlatzAnweiser: PhilipKoene BoQuan JohannesJüngst

Aufgabenblätter und Slides

In der Übung Instrumentierte Umgebungen wird es keine wöchentlichen Übungsblätter geben. Anstatt dessen bearbeitet jede Gruppe ein eigenständiges Projekt, welches jeweils in der Übung besprochen wird.

Datum-
Abgabe
Themen Slides
03.05.06-
keine
Introduction Intro
10.05.06-
17.05.06
Kommunikationsinfrastruktur/
Event Heap
Event Heap
Blatt1
17.05.06-
24.05.06
Projektphase Kickoff Kickoff
31.05.06-
keine
Bewertung und Zeitplan Zeitplan
21.06.06-
keine
Zeitplan und Zwischenvortrag Zwischenvortrag

FAQ

Welche Vorkenntnisse sind hilfreich?

  • Hohe Motivation. Sie ersetzt notfalls auch alle nachfolgend genannten Punkte.
  • Die parallel stattfindende Vorlesung zu Instrumentierten Umgebungen.
  • Programmiererfahrung in einer objektorientierten Sprache.
  • Kenntnisse in Mensch-Maschine-Kommunikation und Interface Design.
  • Grundkenntnisse im Software Engineering

Weiterführende Links

  • Artikel und Bücher
  • Downloads, HOWTOs etc. im WWW
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 28.02.2007 von Richard Atterer (rev 1584)