Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
    • Ersti Infopoint
    • Semesterplanung
    • Prüfungsleistungen und Studienordnung
    • Abschlussarbeiten
    • Benutzerstudien
    • Auslandsaufenthalte
      • ERASMUS
      • Deutschkurse der LMU
    • Vorlagen
    • Glossar
    • FAQ
    • Ansprechpartner
  • Lehrveranstaltungen
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
Startseite > Studierende > Auslandsaufenthalte

Auslandsaufenthalte

  • Allgemeine Informationen
  • Partnerhochschulen
  • Stipendien
  • Anerkennung von Studienleistungen
  • Sprachkurse

Allgemeine Informationen

Grundsätzlich gibt es folgende Wege, ins Ausland zu kommen:

  • ERASMUS-Austausch mit einer unserer europäischen Partnerhochschulen
  • Neben einem Studienaustausch können Sie sich auch für ein ERASMUS-Praktikum bewerben, etwa, wenn Sie Ihre Abschlussarbeit im Ausland schreiben möchten. Im Gegensatz zum ERASMUS-Austausch gibt es hier keine festen Partneruniversitäten. Die Bewerbungsfrist hängt vom Beginn des Praktikums ab.
  • Forschungsaustausch mit einer Arbeitsgruppe, zu der fachliche Kontakte bestehen. In diesem Fall erwarten wir, dass wir den/die Bewerber:in vorher aus einer anderen Arbeit (z.B. Bachelor, Seminar) kennen, um uns mit unserer Empfehlung nicht zu blamieren.
    Mit folgenden Universitäten bestehen intensive Kontakte, so dass ein Forschungsaustausch prinzipiell realisierbar ist:
    • Simon Fraser University (Canada) Ansprechpartner: Prof. Butz
    • Southwest Minzu University (China) Ansprechpartner: Prof. Butz
    • Georgia Institute of Technology, Atlanta (USA), Ansprechpartner: Prof. Butz
    • Lancaster University (UK), Ansprechpartner: Prof. Schmidt
    • University of British Columbia, Vancouver (Canada), Ansprechpartner: Prof. Butz
    • University of California Santa Barbara (USA), Ansprechpartner: Prof. Butz
    • University of Glasgow (UK), Ansprechpartner: Prof. Schmidt
    Bei Interesse melden Sie sich gerne per Email an erasmus-koord ät ifi.lmu.de
  • Etablierte Austauschprogramme der LMU (LMUExchange - Vermittlung über das Referat Internationale Angelegenheiten). Beispiele: National Institute for Informatics (Tokio), CREPUQ-Programm für Quebec
  • Auslandskontakte des CDTM, vorwiegend für die CDTM-Studierenden.
  • Diverse selbst gefundene Auslandsstellen, bei denen die Finanzierung bzw. der Erlass von Studiengebühren individuell zu klären ist. Beratung durch das Referat Internationale Angelegenheiten. Beispiel: National University of Singapore (siehe Erfahrungsbericht).
Weitere wichtige Informationen zu einem Auslandsaufenthalt stellt die LMU bereit.

Partnerhochschulen

Brisbane

QUT in Brisbane, Australien

In Brisbane, Australien an der Queensland University of Technology ist es möglich die Masterarbeit des Medieninformatikstudiengangs zu schreiben oder auch ein Projektpraktikum durchzuführen (anerkennbar als Einzelprojekt im Masterstudium). Im "Urban Informatics" Forschungslaboratorium werden viele HCI-Projekte, orientiert an der urbanen Lebenskultur, durchgeführt. Über ein Auswahlverfahren kann man sich für den bis zu sechs Monate dauernden Austausch qualifizieren. Es wird eine pauschale "Bench Fee" in Australien verlangt, finanzielle Förderung muss man sich selbst organisieren. Viele weitere Informationen gibt es auch als PDF. Bewerbungen bitte zuerst über erasmus-koord ät ifi.lmu.de absprechen, bevor die im PDF genannten Stellen kontaktiert werden. Es wird empfohlen, die ersten Kontakte ca. 12 Monate vor dem geplanten Aufenthalt herzustellen.

Lancaster

Lancaster University, United Kingdom

Auch an der Lancaster University in Nordwest-England ist es möglich, die Abschlussarbeit des Medieninformatikstudiengangs zu schreiben. Mit dem Brexit haben sich die Bedingungen fü ERASMUS-Aufenthalte geändert. Es gibt aber weiterhin Förderungsmöglichkeiten. Es stehen ausführlichere Informationen zur Verfügung. Weitere Informationen bei erasmus-koord ät ifi.lmu.de.


SWUN

South-West University for Nationalities, Chengdu, China

Seit Herbst 2013 besteht ein Kooperationsabkommen mit dieser Universität in der Hauptstadt der Provinz Sichuan. Grundsätzlich sind Austauschstudierende dort willkommen, allerdings ist dies vorwiegend von Interesse für Studierende, die die chinesische Sprache erlernen wollen oder bereits Grundkenntnisse darin haben. Interessenten können sich an Prof. Butz wenden.





Andere Partnerhochschulen

Eine Auflistung aller Partnerhochschulen der gesamten LMU findet sich auf LMU International Exchange. Viele Universitäten bieten auch Forschungspraktika mit finanzieller Unterstützung an, wie z.B. die University of Alberta in Edmonton, Kanada.

Stipendien

Informationen zu Stipendien finden sich auf der LMU-Seite zur Finanzierung.

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland ab 2 Monaten durch die LMU finden sich auf www.lmu.de. Besonders auf das Stipendium 'Erasmus-Praktikum' sei hingewiesen. Hier können Praktika ab einer Dauer von 13 Wochen (bis maximal 12 Monate) in den am Erasmus-Programm teilnehmenden Ländern gefördert werden. Auch Studierende, die bereits Erasmus-Studium absolviert haben, können mit Erasmus-Praktikum nochmals einen Auslandsaufenthalt gefördert bekommen. Stipendien für Praktika im Ausland können relativ kurzfristig vergeben werden, ein Förderantrag sollte spätestens 3-4 Wochen vor Abreise ins Auslandspraktikum eingereicht werden.

Anerkennung von Studienleistungen

Es besteht die Möglichkeit die im Ausland erbrachten Studienleistungen für auserwählte Module an der LMU anerkennen zu lassen. Eine Einsicht über die notwendingen Formalitäten vor und nach der Abreise finden sich auf der LMU Seite zur Anerkennung von Studienleistungen. Auskünfte über die Auswahl der Lehrveranstaltungen und die Anerkennung von auswärtig erzielten Leistungen können unter erasmus-koord ät ifi.lmu.de eingeholt werden. Über diesen Kontakt werden auch alle Dokumente zur Anerkennung der im Ausland erbrachten Prüfungsleistungen vorbereitet. Die Anerkennung der Module selbst erfolgt nach Absolvierung durch die Studiengangskoordination.

Sprachkurse

Die LMU bietet eine Vielzahl an Sprachkursen an. Gute Sprachkenntnisse sind nicht nur vor Ort wichtig, sie können auch bei der Bewerbung entscheidend sein. Entnehmen Sie weitere Informationen dem Sprachenzentrum.
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 15.04.2024 von Fiona Draxler (rev 43368)