HS in anderen Semestern:
SS25 WS2425 SS24 WS2324 SS23 WS2223 SS22 WS2122 SS21 WS2021 SS20 WS1920 SS19 WS1819 SS18 WS1718 SS17 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 WS1213 SS12 WS1112 SS11 WS1011 WS0910 SS09 WS0809 SS08 WS0708 SS07 WS0607 SS06 WS0506 SS05 WS0405 SS04 WS0304 SS03
SS25 WS2425 SS24 WS2324 SS23 WS2223 SS22 WS2122 SS21 WS2021 SS20 WS1920 SS19 WS1819 SS18 WS1718 SS17 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 WS1213 SS12 WS1112 SS11 WS1011 WS0910 SS09 WS0809 SS08 WS0708 SS07 WS0607 SS06 WS0506 SS05 WS0405 SS04 WS0304 SS03
Hauptseminar Medieninformatik

Betreuung: Maximiliane Windl, Tahira Iqbal, Dr. Robin Welsch
Semesterwochenstunden: 2 SWS
ECTS Credits: 6
Kapazität: max. 32
Modul: P 4.1 und P 4.2 Seminar zu Themen der Medieninformatik und sozialen Kompetenz für Master. Bitte beachten Sie, dass Sie als Studierende der Medieninformatik / Mensch-Computer-Interaktion selbstverständlich auch Hauptseminare anderer Lehrstühle belegen dürfen.
- News
- Inhalte
- Termine und Ort
- Zeitplan
- Materialien
- Themen
- Kriterien zur Erlangung des Hauptseminarscheins
- Regeln zur Online-Lehre
News
- 01.02.2022: Die Abschlusspräsentationen werden online stattfinden.
- 10.10.2021: Alle Termine außer die Abschlusspräsentationen werden online stattfinden.
- 19.08.2021: Angesichts der aktuellen Situation, wie wir Präsenzveranstaltungen durchführen dürfen, werden die Abschlusspräsentationen mit hoher Wahrscheinlichkeit in Präsenz gehalten. Alle anderen Termine finden online statt.
- 31.07.2021: Diese Seite befindet sich im Aufbau, Änderungen vorbehalten.
- 15.07.2021: Anmeldung zur Veranstaltung über Uni2Work mittels Zentralanmeldung.
Inhalte
Im Rahmen des Hauptseminars stellen Studenten den Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen zu einem für die Medieninformatik relevanten Thema in Form einer wissenschaftlichen Ausarbeitung vor.
Die Lehrveranstaltung eignet sich für:
- Studierende der Medieninformatik (Master)
- Studierende der Informatik (Master)
Termine und Ort
- Termine: Dienstags 16 - 19 Uhr c.t.
- Online Sessions:
Zoom (Link ist in Uni2Work sichtbar) - Ort fü Abschlusspräsentationen:
Zoom (Link ist in Uni2Work sichtbar)
Thalkirchner Straße 36, 257
Zugang via Frauenlobstr. 7a
Zeitplan
Termine mit Anwesenheitspflicht sind mit einem "*" markiert.
Alle Abgaben enden am entsprechenden Datum um 23.59 Uhr.
Termin | Zeit | Ort | Veranstaltung |
---|---|---|---|
19.10.21* | 16:00 - 19:00 | via Zoom | Einführung und Themenvergabe |
02.11.21 | Abgabe 1. Fassung - Gliederung mit Stichpunkten | ||
28.11.21 | Abgabe Folien für 90-Sekunden-Vorträge | ||
30.11.21* | 16:00 - 19:00 | via Zoom | 90-Sekunden Vorträge |
02.01.22 | Abgabe der vollständigen Ausarbeitung für Reviews | ||
16.01.22 | Abgabe der Reviews | ||
18.01.22 | Verteilung der Reviews und Meta-Review | ||
01.02.22 | Abgabe Präsentation (1. Fassung) | ||
01.02. - 06.02.22 | Probevortrag mit Betreuer/in | ||
06.02.22 | Abgabe finale Präsentation | ||
06.02.22 | Abgabe der finalen Ausarbeitung | ||
08.02.22* | 16:00 - 19:00 | Nur Online |
Abschlusspräsentationen Teil 1 |
09.02.22* | 16:00 - 19:00 | Nur Online |
Abschlusspräsentationen Teil 2 |
Materialien
Themen
Topic | Supervisor | Student |
Social Presence in VR | Linda Hirsch | Rupert Oxenius |
AR Traces | Linda Hirsch | Marius Rusu |
Social AR | Robin Welsch | Sina Schnebelt |
Distractability in AR | Robin Welsch | Magdalena Schlegel |
Interactive machine learning | Tony Zhang | Oliver Deckarm |
Interactive explainable AI interfaces | Tony Zhang | Felicitas Buchner |
AR as Assistive Technology for people with visual impairment (1) | Florian Lang | Emre Bolat |
AR as Assistive Technology for people with visual impairment (2) | Florian Lang | Lisa-Marie Bauer |
Eye tracking on handheld devices | Jesse Grootjen | Tobias Daniel |
Eye tracking through your browser | Jesse Grootjen | Markus Stanzl |
Learning While Reading: How can Interactive Reading Interfaces Support Language Learning? | Fiona Draxler | Moritz Teuschel |
Automatically Generating Authentic Learning Materials from Learner Contexts and Interests | Fiona Draxler | Sebastian Unger |
Passenger Use of HMDs for Cross-Reality Experience | Jingyi Li | Isabelle Barschkis |
Passenger-Vehicle Cooperation | Jingyi Li | Maximilian Gawlick |
Automated approaches for identifying fake reviews | Tahira Iqbal | Celina Lübben |
Sentiment and Emotion in Software Engineering | Tahira Iqbal | Rulu Liao |
Recent Advances in Neural Rendering | Changkun Ou | Darina Cvetanova |
Effectively Communicating Security and Privacy Information | Maximiliane Windl | Jakob Schmid |
Making Digital Information Tangible | Maximiliane Windl | Sebastian Burgkart |
Positive Disengagement from Everyday Tech | Nađa Terzimehić | Mari Kruse |
Experience Sampling with Chatbots | Nađa Terzimehić | Marc-Michael Wendt |
Wearable Haptic devices for extensive properties, beyond vibrotactile | Steeven Villa | Simon Raths |
State of the art of mid-air haptics, what can be rendered? | Steeven Villa | Shaohua Tong |
Physicalizations and tangible representations of virtual data | Luke Haliburton | Agnes Reda |
Explainable Interactive Machine Learning | Florian Bemmann | Maximilian Wiegand |
Mobile Sensing: Text and Speech Research | Florian Bemmann | Florian Klement |
The Dangers of Interacting on the Go | Florian Müller | Nicolas Mogicato |
Adaptive Augmented Reality | Florian Müller | Leon Giering |
Pseudo-Haptic Feedback in Mixed Reality | Yannick Weiss | Romy Gruber |
Simulating (haptic) surface textures in MR | Yannick Weiss | Daniel Burandt |
Exploring the scalability problem of external human-machine interfaces of automated vehicles | Kai Holländer | Niklas Esch |
Kriterien zur Erlangung des Hauptseminarscheins
- Teilnahme an allen Präsenzterminen
- 90-Sekunden-Vortrag inkl. Besprechung des Vortragsstils
- Ausarbeitung auf Englisch (6-8 Seiten zweispaltig, Referenzen zählen nicht für die Seitenläge)
- Besprechung aller Zwischenstadien der Ausarbeitung mit dem Betreuer
- Review von mindestens zwei Ausarbeitungen von Kommilitonen
- Probevortrag (optional)
- Vortrag (10 Minuten; 7 min Vortrag + 3 min Fragen) am Ende des Semesters
- Abschlusspräsentationen werden in Präsenz gehalten
Regeln zur Online-Lehre
Sehr viele Lehrveranstaltungen finden während der Schließung der LMU online statt. Als Dozenten bitten wir um Nachsicht, falls Dinge nicht immer perfekt laufen und hoffen auf Ihre konstruktive Mitarbeit. In dieser Situation gelten zudem online einige Regeln, die im realen Leben ohnehin klar wären, auf die wir hier aber explizit hinweisen möchten:- In Live-Veranstaltungen bitten wir um einen disziplinierten Umgang mit Audio (normalerweise aus) und Bandbreite (Video nach Bedarf)
- Die Aufzeichnung oder Weiterleitung von Veranstaltungen durch Teilnehmer sind nicht erlaubt.
- Die Verteilung von Inhalten (Video, Audio, Bilder, PDFs, etc.) in anderen Kanälen als den vom Autor vorgesehenen ist nicht erlaubt.