SS25 WS2425 SS24 WS2324 SS23 WS2223 SS22 WS2122 SS21 WS1920 SS19 WS1819 SS18 WS1718 SS17 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 WS1213 SS12 WS1112
Seminar Persönliche und Soziale Kompetenz

Übungsleiter(nur Organisation): Franziska Schwamb und Christina Schneegass
Semesterwochenstunden: 3
ECTS-Credits: 6
Modul: P 4.3: Seminar Persönliche und Soziale Kompetenz (für Master Medieninformatik)
Aktuelles
- 21.02.2019 Aufgrund vermehrter Nachfrage wird es zum Semesterende einen zweiten PSK Kurs geben (4.-5.April). Bitte bewerben Sie sich für diesen bis zum 24.03.2019, 12 Uhr via UniWorX. Die Verteilung der Plätze erfolgt wie beim ersten Kurs nach Studienfortschritt. Alle Bewerber werden nach bereits im Studium erreichten ECTS Credits sortiert, die 16 Bewerber mit den meisten Credits erhalten einen Platz.
- 24.01.2019 Die Bewerbung für den PSK Kurs ist ab jetzt über UniWorX bis zum 10.02.2019 12 Uhr möglich. Die Verteilung der Plätze erfolgt nach Studienfortschritt. Alle Bewerber werden nach bereits im Studium erreichten ECTS Credits sortiert, die 16 Bewerber mit den meisten Credits erhalten einen Platz.
- 21.08.2018 Die PSK Kurse werden dieses Wintersemester in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden (Mitte Februar bis Mitte April). Persönliche Anwesenheit an allen Tagen ist Grundvoraussetzung für den Leistungsnachweis sowie eine anschließende Hausarbeit. Die genauen Termine und die Frist für die Bewerbung werden noch bekannt gegeben.
Termine
- Kurs 1 -Termine: 19.-20.02.2019 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Bewerbung über folgenden UniWorX Kurs: Kurs 1 - Kurs 2 -Termine: 04.-05.04.2019 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Bewerbung über folgenden UniWorX Kurs: Kurs 2 - Ort: Frauenlobstr. 7a, 3.OG Raum 357
Leistungsnachweis
Als Leistungsnachweis gilt die aktive Teilnahme am Seminar sowie die Umsetzung einer Hausaufgabe.Inhalte
Persönliche und soziale Kompetenz zu besitzen heißt, nicht nur sich sondern auch seinen Gegenüber oder seine Teammitglieder zu (er)kennen. Das erleichtert Teamarbeit nachhaltig und gehört zu den Basiskompetenzen einer angehenden Führungskraft. Daher startet das Seminar mit dem Thema Persönlichkeit:
- Wie ticke ich?
- Woher kommt Persönlichkeit eigentlich?
- Was ist der Unterschied zwischen Persönlichkeit, Verhalten und Charakter?
- Was kann ich ändern? - Was nicht?
- Welchen Einfluss hat meine Persönlichkeit auf die Kommunikation?
- Wie organisiere ich mich?
- Welche Arbeit passt zu meiner Persönlichkeitsstruktur?
Um mit Anderen erfolgreich und effizient zusammen zu arbeiten, ist es von Vorteil, auch sie zu (er)kennen:
- Wie tickt mein Gegenüber?
- Welche Art der Kommunikation liegt ihm/ihr?
- Wie können wir Aufgaben unseren persönlichen Kompetenzen entsprechend aufteilen?
Das Thema soziale Kompetenz ist ein breitgefächertes Themengebiet. Es umfasst die folgenden Unterpunkte:
- Kommunikation
- Konfliktbewältigung
- Führung
- Teamarbeit
- Entscheidungsfindung
- Rollenverhalten
Um das Ganze praxisnah zu gestalten, werden die verschiedenen Themen zusätzlich im Rahmen eines Beispielprojekts erprobt. Das dazu notwendige Projektmanagementwissen wird ebenfalls in Grundzügen vermittelt (Standard-PM (Wasserfall) sowie Scrum).
„Wir machen kein betreutes Vorlesen!“ Das heißt: Das seminar ist erfahrungsorientiert aufbereitet. Fast alle Themen werden in Gruppenarbeiten oder auch Einzelarbeit sowie im Dialog erarbeitet.
Die Lehrveranstaltung eignet sich für
- Studierende der Medieninformatik (Master)