Seminar Social Media

Übungsleitung: Axel Hösl
Semesterwochenstunden: 4
ECTS-Credits: 6
Aktuelles
Termine und Ort
Termine: Freitag 13-19 UhrOrt: Leopoldstraße 13, Raum 1401
Plan
- Fr., 11.11.16 Übersicht über Social Media, Zielgruppenanalyse und Konzeption, Weblog
- Fr., 18.11.16 Journalismus und Social Media, Rechtliche Aspekte, Wiki, E-Shop
- Fr., 25.11.16 PR/Werbung und Social Media, Krisen-PR, Geschäftsmodelle, Berufsbilder
- Fr., 02.12.16 SEO / Social Media Monitoring, Soziale Netzwerke, Medienkompetenz
- Fr., 09.12.16 Texten für das Social Web, Wie mache ich meinen Blog bzw. mein Wiki bekannt? Politische und soziologische Fragen, Microblogging
- Fr., 16.12.16 Präsentation der Weblogs, Wikis & Co.
Mögliche Exkursionen
- 25.-27. Oktober 2016 Medientage München (Messe ICM in München-Riem) (Programm MedienCampus-Areal unter www.mediencampus.bayern)
- Mo., 14. November 2016 Mobile Media Day (VCC in Würzburg) (Programm unter http://mobilemediaday.de) In allen Sitzungen wird neben den o. g. Seminarinhalten am eigenen Projekt gearbeitet. Gäste und eine Exkursion im Rahmen der Lehrveranstaltung werden noch bekannt gegeben.
Inhalte
Weblogs, Wikis, soziale Netzwerke oder Online-Shops: Social Media sind aus kaum einem Beruf mehr wegzudenken. Unternehmen nutzen Social Media genauso wie Freiberufler und Privatpersonen. Dieses Seminar gibt zunächst einen Überblick über die Vielfalt der sozialen Medien. Im Mittelpunkt steht dann die Entwicklung von Konzepten, welche Medien für welche Bedürfnisse und welche Zielgruppe zum Einsatz kommen. Anschließend werden diese in die Praxis umgesetzt. Dabei können individuell Schwerpunkte gelegt werden. Social Media wird in seiner Gesamtheit betrachtet: für Marketing und Vertrieb genauso wie für Recherche und Publizieren.
Die Lehrveranstaltung eignet sich für
- Studierende Medieninformatik (Bachelor)
- Studierende Kunst und Multimedia
Die Lehrveranstaltung eignet sich als Vertiefendes Thema nur für Medieninformatik (Bachelor) - nicht Informatik Hauptfach.
Leistungsnachweise
Vorraussetzungen:- Regelmäßige Anwesenheit in der Lehrveranstaltung
- Präsentation des Konzepts des eigenen Praxisprojekts (Wiki, Weblog oder E-Shop) in der Lehrveranstaltung
- Abgabe des Konzepts und Screenshots des Praxisprojekts (ca. 3 bis 5 DIN-A4-Seiten)