WS2425 WS2324 WS2223 WS2122 WS2021 WS1920 WS1819 WS1718 WS1617 WS1516 WS1415 WS1314 WS1213 WS1112 WS1011 WS0910 WS0809 WS0708 WS0607 WS0506 WS0405 SS04 SS03
Vorlesung Digitale Medien

Übungsleitung: Renate Häuslschmid
Semesterwochenstunden: 3 Vorlesung, 2 Übung
ECTS-Credits: 6
Modul: P8: Digitale Medien (für Bachelor-Hauptfach Medieninformatik)
P1.3 und P1.4: Digitale Medien (für Bachelor-Nebenfach Medieninformatik)
Aktuelles
- 03.03.2017 Die Nachholklausur findet am 21.03.2017 von 10 Uhr bis 13 Uhr im Raum M218 im Hauptgebäude statt. Die Klausur ist Open Book, d.h. Sie können alle gedruckten und handgeschriebenen Unterlagen und einen Taschenrechner mitbringen.
- 03.02.2017 Am Freitag den 10.02 von 10-13 Uhr wird eine freiwillige Übung und Klausurvorbereitung stattfinden. Alle Studenten haben die Möglichkeit bereits vorab Fragen an Ihre Tutoren zu schicken.
- 15.01.2017 Ab kommender Woche werden wir in den Übungen die E-Learning Plattform nutzen.
- 15.12.2016 Die Klausur findet am 27.02.2017 von 10 Uhr bis 13 Uhr im Raum B101 im Hauptgebäude statt. Die Klausur ist Open Book, d.h. Sie können alle gedruckten Unterlagen und einen Taschenrechner mitbringen.
- 15.12.2016 Die Tutorien sind für dieses Jahr beendet und starten wieder am 16.01.2017.
- 31.10.2016 Die Anzahl der Plätze für die Übungsgruppen wird am 1.November um 10 Uhr erhöht. Bitte melden Sie sich dann für ein Tutorium anund besuchen Sie ausschließlich dieses.
- 21.10.2016 Eine Anmeldung für die Tutorien ist ab 22.10. um 9 Uhr morgens bis 06.10. über UniWorX möglich.
- 18.10.2016 Eine Anmeldung ist über UniWorX möglich.
Termine und Ort
- Vorlesung:
Termin: Freitag 10-13 Uhr
Ort: Schellingstr. 3 (Erdgeschoß, Vordergebäude), Hörsaal S 004 - Übung:
Anmeldung zur Übung ist vom 22.10. bis 6.11. über das UniWorx-System möglich!
Termine:
Gruppe 1: Montag 10-12 Uhr
Gruppe 2: Montag 14-16 Uhr
Gruppe 3: Mittwoch 12-14 Uhr
Gruppe 4: Donnerstag 10-12 Uhr
Ort: Amalienstr. 17, A 001 (CIP-Pool)
Inhalte
Die Vorlesung gibt eine einführende Übersicht über die wichtigsten technischen und wahrnehmungsphysiologischen Grundlagen zur Realisierung digitaler Medien. Es werden keinerlei Programmierkenntnisse und nur elementare Informatikkenntnisse vorausgesetzt. Dagegen wird ein relativ breites Themenspektrum verschiedenster Disziplinen (Mathematik, Physik, Nachrichtentechnik, Medizin) angesprochen. Die Vorlesung bildet die Basis fuer die stärker ins technische Detail gehende Lehrveranstaltung "Medientechnik" und stellt die Grundlagen für vertiefende Lehrangebote zu Multimedia-Themen.
Die Lehrveranstaltung eignet sich für
- Studierende Medieninformatik und "Kunst und Multimedia" (Bachelor)
- Studierende Medieninformatik (Bachelor Nebenfach), insbesondere Kunst und Multimedia
Die Lehrveranstaltung eignet sich nicht als Vertiefendes Thema für Informatik Hauptfach.
Vorlesung
Die Materialien zur Vorlesung sind aus urheberrechtlichen Gründen in einem geschützten Bereich abgelegt. Die Zugangsdaten werden in der Vorlesung rechtzeitig bekanntgegeben.
Datum | Thema der Vorlesung | Folien | Podcast | Beispiele |
---|---|---|---|---|
21.10.16 | Einführung, Grundbegriffe | Folien 1 | Podcast 1 | |
28.10.16 | Digitale Codierung Teil a (Abtasttheorem, Verlustfreie Kompression) |
Folien 2a | Podcast 2a (Leider Vorjahr) |
|
04.11.16 | Digitale Codierung Teil b (Kompression) Zeichen, Schrift, Gestalt Teil a (Typografie) |
Folien 2b Folien 3a |
Podcast 2b Podcast 3a |
|
11.11.16 | Zeichen, Schrift, Gestalt Teil b (Makro-Typografie) Hypermedia und Markup Teil a |
Folien 3b Folien 4a |
Podcast 3b Podcast 4a |
|
18.11.16 | Hypermedia und Markup Teil b (HTML, CSS) | Folien 4b | Podcast 4b | Bsp. 4b |
25.11.16 | Hypermedia und Markup Teil c (HTML, CSS) Grundlagen Signalverarbeitung |
Folien 4c Folien 5 |
Podcast 4c Podcast 5 |
Bsp. 4c |
02.12.16 | Ton und Klang Teil a (Grundlagen) | Folien 6a | Podcast 6a | |
09.12.16 | Ton und Klang Teil b (Kompression, Dateiformate, Klangerzeugung) |
Folien 6b | Podcast 6b | |
16.12.16 | Licht und Bilder Teil a (Grundlagen) | Folien 7a | Podcast 7a | |
13.01.17 | Licht und Bilder Teil b (Kompression) Bewegtbilder |
Folien 7b Folien 8 |
Podcast 7b Podcast 8 |
|
20.01.17 | Web-Skripte (JavaScript) | Folien 9 | Podcast 9 | Bsp. 9 |
27.01.17 | Web-Dokumente (XML) | Folien 10 | Podcast 10 | Bsp. 10 |
03.02.17 | Vektorgrafik (SVG, X3D) | Folien 11 | Podcast 11 | Bsp. 11 |
Übung
Die in der Vorlesung besprochenen Inhalte werden anhand von praktischen Anwendungen eingeübt. Die Beherrschung des praktischen Umgangs mit Kompressionsverfahren und Mediendokumentformaten soll erreicht werden.
Blatt Nr. | Thema des Übungsblatts | Abgabedatum | Folien zur Übung | Materialien |
---|---|---|---|---|
1 | Zahlensysteme, ASCII | 04.11.2016 | Slides | - |
2 | Lauflängen-, Huffman-, Arithmetische Codierung | 11.11.2016 | Slides | - |
3 | LZW Codierung, Digitalisierung | 18.11.2016 | Slides | - |
4 | LZW Codierung und Decodierung, Layout | 25.11.2016 | Slides | - |
5 | HTML | 02.12.2016 | Slides | - |
6 | HTML, CSS | 09.12.2016 | Slides | Material |
7 | Fourier, Fourier Transformation, Maskierung und Audioformate, Audiobearbeitung | 16.12.2016 | Slides | Material |
8 | Farbräume und -darstellung, Bilddateien und -größen, Farbpaletten | 23.12.2016 | Slides | Material |
9 | Ortsfrequenzen, Chroma-Subsampling, Bildbearbeitung | 27.01.2017 | Slides | Material |
10 | JavaScript, DOM, HTML Formulare | 03.02.2017 | Slides | |
11 | XSD und XML | 10.02.2017 | Slides | |
12 | SVG | 17.02.2017 | Slides |