PEM in anderen Semestern:
WS1819 WS1718 SS17 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 WS1213 SS12 WS1112 SS11 WS1011 SS10 WS0910 SS09 WS0809 SS08 WS0708 SS07 WS0607 WS0506 SS05 WS0405
WS1819 WS1718 SS17 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 WS1213 SS12 WS1112 SS11 WS1011 SS10 WS0910 SS09 WS0809 SS08 WS0708 SS07 WS0607 WS0506 SS05 WS0405
Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit Android und iOS

Dozent: Prof. Hußmann
Betreuung: Dr. Alexander De Luca
iOS: Christian Weiß - weisschr ät cip.ifi.lmu.de
Android: Andreas Fichtner - fichtnera ät cip.ifi.lmu.de
Umfang: 4 SWS
ECTS-Credits: 6
Modul: Master P5.0.2 oder P5.0.4: Gruppenpraktikum zu fortgeschrittenen Themen der Informatik I oder Informatik II
Nach Rücksprache mit dem Prüfungsausschuss auch Anerkennung für P2, P3 oder P6 (Vertiefende Themen für Master) möglich
Bachelor P17, P18: Vertiefende Themen der Medieninformatik I oder II
- Aktuelles
- Termine und Ort
- Material
- Inhalte
- Anmeldung
- Splitveranstaltung
- Voraussetzungen
- Bedingungen für den Crediterwerb
Aktuelles
- 04.02.2013: Die Abschlusspräsentationen sind am 06.02.2014. Treffpunkt ist wieder im ersten Stock bei den Räumen A105 und A107.
- 10.12.2013: Die Zwischenpräsentation ist am 18.12.2013. Wir treffen uns wie letztes mal im Raum A107.
- 12.11.2013: Die Präsentationen morgen werden wieder für beide Gruppen gemeinsam stattfinden, wir treffen uns im Raum A107 in der Amalienstraße 17.
- 01.10.2013: Die erste Veranstaltung findet am Mittwoch, 16.10.2013 statt. Bitte beachtet, dass die ersten Veranstaltungen für Android und iOS in verschiedenen Räumen stattfinden.
- 14.08.2013: Die Anmeldung über Uniworx wird am Dienstag den 20.8.2013 um 10:00 geöffnet und am 20. September geschlossen.
Termine und Ort
- Termin: Mittwoch, 12-14 Uhr
- Ort: Amalienstraße 17, Raum A 107 (Android)
Hauptgebäude, M 207 (iOS)
Material
Datum | Veranstaltung | Downloads |
---|---|---|
16.10.2013 | Introduction to iOS programming | Folien, Übungsblatt |
16.10.2013 | Introduction to Android programming | Folien, Übungsblatt 1 |
16.10.2013 | iOS programming 2 | Folien, Übungsblatt |
23.10.2013 | Android programming 2 | Aufgaben Praktikum, Übungsblatt 2 |
30.10.2013 | iOS programming 3 | Folien, Übungsblatt |
30.10.2013 | Android programming 3 | Aufgaben Praktikum, Übungsblatt 3 |
06.11.2013 | App ideas | App und Präsentation |
13.11.2013 | Implementierung | Backend, Repositories und Anforderungen zur Zwischenpräsentation |
Inhalte
- Introduction to iOS/Android programming
- Team project: Ideation, design and implementation of your own app idea. (Regular milestones and presentation at the end of the semester)
Anmeldung
Dieses Praktikum hat eine maximale Teilnehmerzahl von 32 Studierenden (16 iOS, 16 Android) und erfordert eine Anmeldung bis spätestens 20.09. per Uniworx. Die Platzvergabe wird per FCFS entschieden. Die Bewerbung sollte folgende Daten enthalten (unvollständige Anmeldungen werden nicht berücksichtigt):- Einbringung für Master oder Bachelor?
- Vorkenntnisse (Vorlesungen etc.)
- Gruppe iOS oder Android
- Für iOS: Mac vorhanden oder nicht. Wir können dieses Jahr 4 Mac Mini bereitstellen. Unter den Teilnehmern ohne Mac wird dann verlost, wer einen Mac Mini geliehen bekommt.
Splitveranstaltung
Die Veranstaltung findet dieses Semester wieder als Splitveranstaltung statt. Eine Bachelor- und eine Master-Version der Veranstaltung werden gemeinsam gehalten entsprechen aber unterschiedlichen Abschlüssen und Modulen:
- Bachelorstudenten: Erhalten im Rahmen der vertiefenden Themen 6 ECTS-Credits. Die Abgabeanforderungen sind in diesem Fall reduziert.
- Masterstudenten: Bilden eigene Gruppen und erhalten unter anderen Abschlussbedingungen 6 ECTS-Credits für das Modul "5.0.2 bzw. 5.0.4: Gruppenpraktikum zu den fortgeschrittenen Themen der Informatik".
- Diplomstudenten: Keine Teilnahme möglich.
Voraussetzungen
- Wünschenswert sind Grundkenntnisse in Mensch-Maschine-Interaktion (MMI1 und MMI2).
Bedingungen für den Crediterwerb
- Erfolgreiche Bearbeitung ALLER Übungsblätter
- Teilnahme an allen Treffen.
- Erfolgreiche Bearbeitung des Projekts.