WS2425 WS2324 WS2223 WS2122 WS2021 WS1920 WS1819 WS1718 WS1617 WS1516 WS1415 WS1314 WS1213 WS1112 WS1011 WS0910 WS0607 WS0405
Vorlesung Multimedia im Netz

Übungsleitung: Sebastian Löhmann
Semesterwochenstunden: 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung
ECTS-Credits: 6
Modul: WP5, Multimedia im Netz (für Master Medieninformatik)
P5, Multimedia im Netz (für Nebenfach Medieninformatik)
Aktuelles
- 05.04.2012: Hiermit möchten wir Sie nochmals bitten, an der Umfrage zur Vorlesungsevaluation teilzunehmen. Ihr Feedback zu Übungen und Vorlesung ist sehr wichtig für die weitere Verbesserung der Veranstaltung. Den Link zur Umfrage und Ihr Berechtigungstoken finden Sie in der EMail, die Ihnen vom Uniworx-System zugesendet worden ist. Bitte rufen Sie dafür Ihre CIP-EMails ab.
- 13.03.2012: Die Klausureinsicht findet am Dienstag den 20.03.2012 von 14 bis 16 Uhr im Raum 208 (Amalienstraße 17, 2. Stock) statt. Bitte melden Sie sich kurz per E-Mail an (bitte Uhrzeit angeben), wenn Sie teilnehmen wollen.
- 09.03.2012: Die Klausurergebnisse wurden soeben per EMail verschickt. Bitte checken Sie Ihre CIP-EMails! Ab sofort ist auch die Anmeldung zur Nachholklausur über Uniworx möglich. Bitte melden Sie sich bis spätestens 29.03.2012 8:00 Uhr an!
- 10.02.2012: Sie können nun die zusammengefassten Fragen zu den Vorlesungskapiteln herunterladen, die im Rahmen des Bonusblatts entstanden sind. Diese können Sie beispielsweise zur Vorbereitung auf die Klausur verwenden.
- 08.02.2012: Zur Erinnerung: In dieser Woche finden sowohl die Übungen als auch die Vorlesung nicht mehr statt.
- 09.01.2012: Anmerkung für Master-Studierende: Es gab in der Vorlesung und im Web eine leicht verwirrende Diskussion der Masterordnung. Nach genauer Recherche steht fest, dass eine einmalige Klausur-Wiederholung zur Notenverbesserung im Master-Studium möglich ist (§11 der PStO).
- 03.01.2012: Ergebnis der Podcast-Diskussion vor der letzten Vorlesung: Der Podcast wird weiterhin zur Verfügung gestellt. Vielen Dank für die Beteiligung an der Diskussion. Der aktuelle Podcast steht ab sofort zum Download bereit.
- 15.12.2011: Die Anmeldung zur Klausur wird am 09.01.2012 10:00 Uhr freigeschaltet und ist möglich bis zum 31.01.2012 17:00 Uhr.
- 12.12.2011: Raum und Termin für die Nachholklausur stehen nun fest. Beide Klausuren sind "closed-book", das heißt Hilfsmittel wie Vorlesungs-Folien und andere eigene Dokumente sind nicht zugelassen.
Termine und Ort
- Vorlesung:
Donnerstag 10 c.t. - 13 Uhr, Geschw.-Scholl-Platz 1, A 125 - Übung:
Mittwoch 12-14 Uhr. Tutor: Benjamin Maldoner
Mittwoch 14-16 Uhr. Tutor: Bertram Schmitt
Mittwoch 16-18 Uhr. Tutor: Vyacheslav Ladischenski
Mittwoch 18-20 Uhr. Tutor: Felix Praschak
Amalienstr. 17, A 0001
Inhalte
Die Vorlesung befasst sich mit multimedialen Dienstangeboten, die über Datennetze realisiert werden. Dabei werden die Basistechnologien der Rechnernetze nur so weit behandelt wie für das Verständnig der Veranstaltung notwendig; für Details zu Rechnernetzen wird auf andere Veranstaltungen verwiesen. Die Vorlesung gliedert sich in folgende Bereiche:
- Web-Technologien für interaktive Multimedia-Anwendungen: Serverseitige Interativität mit PHP und Java, Asynchrone Interaktivität im Web (Ajax), Mashups von Webangeboten
- Inhaltsbezogene Basistechnologien: Weitere Technologien, die zur Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Multimedia-Daten im Netz notwendig sind, insbesondere Sicherheitsfragen, Metadaten-Standards und Rechtemanagement
- Multimediale Verteildienste: z.B. WebRadio, WebTV, Elektronische Bücher und zugehörige Basistechnologien
- Multimediale Dienste zur individuellen Kommunikation: z.B. Video- und Multimedia-Konferenztechnik
Die Lehrveranstaltung eignet sich für
- Studierende der Medieninformatik (Diplom, Master) oder Informatik (Diplom, Master) mit Medieninformatik-Vorkenntnissen (z.B. Digitale Medien, Medientechnik)
- Studierende der Medieninformatik als Bachelor-Nebenfach mit 60 ECTS, Pflichtveranstaltung im 5. Semester (insbesondere Studierende im Bachelor Kunst und Multimedia)
Diese Lehrveranstaltung kann nur für Master-Studiengänge (Ausnahme: Kunst und Multimedia) eingebracht werden. Die Teilnahme ist auch für Bachelor-Studierende prinzipiell möglich (Master-Studierende haben Priorität), allerdings kann die Leistung dann nicht im Bachelor-Studiengang eingebracht werden, sondern kann erst nach einer späteren Immatrikulation in einen Master-Studiengang für diesen eingebracht werden.
Podcast
Kurz nach der Vorlesung wird eine Audio-Aufzeichnung, synchronisiert mit den Folien, ebenfalls hier zur Verfügung gestellt.Die einfachste Art den Podcast zu verwenden, besteht darin, die kostenlose iTunes-Software zu installieren und den Podcast über iTunes zu abonnieren. Bitte beim Betrachten Cover für Objekt/Videovorschau einblenden (links unten)! Die folgende Tabelle enthält zusätzlich direkte Download-Links zu den jeweiligen Mediendateien (MPEG-4 Audiobook mit PNG-Bildspur), die bei Verwendung von iTunes nicht benötigt werden.
Vorlesung
Datum | Thema der Vorlesung | Skript | Beispiele | Podcast |
---|---|---|---|---|
20.10.11 | 1. Introduction and Motivation | Folien 1 | Podcast 1 | |
2. Interactive Web Applications, Part a | Folien 2a | Podcast 2a | ||
27.10.11 | 2. Interactive Web Applications, Part b | Folien 2b | Code 2b | Podcast 2b |
03.11.11 | 2. Interactive Web Applications, Part c | Folien 2c | Code 2c | Podcast 2c |
10.11.11 | 2. Interactive Web Applications, Part d | Folien 2d | Code 2d | Podcast 2d |
17.11.11 | 3. Web Programming with Java | Folien 3 | Podcast 3 | |
24.11.11 | 4. Communities, the Web, and Multimedia | Folien 4 | Podcast 4 | |
01.12.11 | 5. Digital Rights Management, Part a | Folien 5a | Podcast 5a | |
08.12.11 | 5. Digital Rights Management, Part b | Folien 5b | Podcast 5b | |
6. Introduction to Cryptographic Techniques | Folien 6 | Podcast 6 | ||
15.12.11 | 7. Multimedia Content Description | Folien 7 | Podcast 7 | |
22.12.11 | 8. Electronic Books and Magazines | Folien 8 | Podcast 8 | |
9. Multimedia Content Production | Folien 9 | Podcast 9 | ||
12.01.12 | 10. Streaming Architectures | Folien 10 | Podcast 10 | |
19.01.12 | 11. Web Radio, Web TV, IPTV | Folien 11 | Podcast 11 | |
26.01.12 | 12. Multimedia Conferencing | Folien 12 | Podcast 12 | |
02.02.12 | 13. Multimedia Conferencing 14. Visions and Outlook |
Folien 13/14 | Podcast 13/14 | |
09.02.12 | Keine Vorlesung |
Übungstermine
Datum | Thema | Material | Abgabe |
---|---|---|---|
26.10.2011 | Einführung in PHP, Teil 1 | Blatt 01 Folien 01 |
09.11.2011 10 Uhr |
02.11.2011 | Einführung in PHP, Teil 2 | Folien 02 | |
09.11.2011 | PHP & MySQL | Blatt 02 Folien 03 |
16.11.2011 12 Uhr |
16.11.2011 | HTML5 & JavaScript | Blatt 03 Folien 04 |
23.11.2011 12 Uhr |
23.11.2011 | AJAX | Blatt 04 Folien 05 |
30.11.2011 12 Uhr |
30.11.2011 | JQuery | Blatt 05 database.zip Folien 06 |
07.12.2011 12 Uhr |
07.12.2011 | Mashups mit PHP | Blatt 06 Folien 07 |
14.12.2011 12 Uhr |
14.12.2011 | Steganographie | Blatt 07 Folien 08 |
21.12.2011 12 Uhr |
21.12.2011 | Videoformate im Web | Blatt 08 Folien 09 Demo-Trailer |
11.01.2012 12 Uhr |
11.01.2012 | Java Server Faces: Einführung | Blatt 09 Folien 10 (updated) blatt09_material.zip |
18.01.2012 12 Uhr |
18.01.2012 | Java Server Faces: Anwendung | Blatt 10 Folien 11 |
25.01.2012 12 Uhr |
25.01.2012 | Rückblick Teil 1 | Bonusblatt Folien 12 Fragen zu den Kapiteln |
01.02.2012 12 Uhr |
01.02.2012 | Rückblick Teil 2 | Folien 13 |
Klausur
- Termin: Donnerstag, 16.02.2012, 14-16 Uhr
- Frist zur Anmeldung: Freitag, 31.01.2012, 17 Uhr
- Die Anmeldung ist ab 09.01.2012 10:00 Uhr über Uniworx möglich.
- Ort: Hauptgebäude, Raum M 218
- Wichtig:
- Die Klausur wird "closed-book" sein, es sind also keine Hilfmittel wie Vorlesungfolien oder Übungsabgaben zugelassen.
- Mobiltelefone, Computer und alle anderen Kommunikationstechnologien sind strengstens verboten. Am besten gleich daheim lassen.
- Studentenausweis mitnehmen
- Echten (!!) Lichtbildausweis mitnehmen (z.B. Personalausweis oder Reisepass)
Nachholklausur
- Termin: Mittwoch, 04.04.2012, 10-12 Uhr
- Frist zur Anmeldung: Donnerstag, 23.03.2012, 8 Uhr
- Die Anmeldung ist ab sofort über Uniworx möglich.
- Ort: Hauptgebäude, Raum M 018
- Wichtig:
- Die Klausur wird "closed-book" sein, es sind also keine Hilfmittel wie Vorlesungfolien oder Übungsabgaben zugelassen.
- Mobiltelefone, Computer und alle anderen Kommunikationstechnologien sind strengstens verboten. Am besten gleich daheim lassen.
- Studentenausweis mitnehmen
- Echten (!!) Lichtbildausweis mitnehmen (z.B. Personalausweis oder Reisepass)