DW2 in anderen Semestern:
SS25 SS24 SS23 SS22 SS21 SS20 WS1920 SS19 WS1819 SS18 SS17 WS1617 SS16 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 WS1213
SS25 SS24 SS23 SS22 SS21 SS20 WS1920 SS19 WS1819 SS18 SS17 WS1617 SS16 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 WS1213
Design Workshop 2
Koordination und Betreuung: Philipp Thalhammer
Semesterwochenstunden: 4
ECTS-Credits: 6
Modul: P3 (MA MCI PStO 2022)
Aktuelles
- 05.03.2025 Die Anmeldung ist freigeschaltet, medlen Sie sich mit dem Code "dw2_sose25" via Moodle zum Kurs an (mit Motivationsschreiben und Präferenz).
- 17.02.2025 Die Seite befindet sich momentan im Aufbau, Informationen sind noch nicht final.
Lehrplan
Im Designworkshop werden systematisch innovative, digitale Konzepte für neue Integrations- und Interaktionsmoeglichkeiten für AI Assistants erarbeitet, der Fokus liegt in diesem Semester auf Barrierefreiheit. Ziel ist die Entwicklung und prototypische Umsetzung von User-Experience-Konzepten (UX) in diesem Kontext. In Teams werden dazu einzelne Phasen des iterativen Designprozesses durchlaufen (insbesondere UX Prototyping, entweder als Hardware- oder als App-Prototyp) und theoretisches Wissen praktisch umgesetzt. Zum Schluss werden die entstandenen Konzepte und UX Designs vor einem Expertengremium praesentiert und eine mögliche Weiterentwicklung diskutiert. Die Teams bestehen aus Studierenden des Studiengangs Kunst- und Multimedia, und des Master- Studiengangs Mensch-Computer-Interaktion. Es werden zwei Varianten des Kuses angeboten, Variante 1 mit Fokus auf UX Prototyping im Hardware Lab (3D) und Variante 2 mit dem Fokus auf UX Prototyping einer App (2D).Bewerbung
Die Bewerbung für den Workshop läuft für Studierende des Masters Mensch-Computer-Interaktion via Moodle, Studierende des Studienganges Kunst- und Multimedia bewerben sich via LSF. Medlen Sie sich mit dem Code "dw2_sose25" via Moodle zum Kurs an (mit Motivationsschreiben und Präferenz).
Die Bewerbung soll ein einseitiges (DIN-A4) Motivationsschreiben beinhalten inklusive der Entscheidung an welchem der beiden Kurse Sie teilnehmen möchten (Variante 1: Physical Prototyping, Variante 2: App Design).