Open Games Workshop

mailto:wolfgang.hoehl(at)lmu.de
Semesterwochenstunden: 4 SWS
ECTS-Credits: 6
Modul: P 5.0.2 oder P 5.0.4: Gruppenpraktikum zu fortgeschrittenen Themen der Informatik I oder Informatik II, P2, P3 oder P6: Vertiefende Themen für Master
Inhalte
Dieser Workshop funktioniert wie ein sogenanntes "Bar-Camp". Es gibt mehrere, parallele Sessions für Studierende und mit Studierenden, sowie mit Partnern aus Wirtschaft, Industrie und Forschung.
Themenschwerpunkte sind Game Development, Game Design und Augmented Reality, Sim Games, Simulation und industrielle Anwendungen, sowie 3D-Echtzeitvisualisierung mit Open Source Software.
Drei Module führen durch digitale Echtzeittechnologien, 3D-Simulation und Game Engines. Alle Workshopergebnisse werden gesammelt und abschließend präsentiert.
Ziel ist eine Abschlusspräsentation mit Demonstration einer funktionierenden Spieleanwendung zum Ende des Semesters.
Bitte bringen Sie pro Teilnehmer jeweils ein eigenes Notebook mit den vorinstallierten Softwarepaketen Blender und Unity3D in der aktuellen Version mit.
Programm der Lehrveranstaltung, Prüfungsaufgabe und Literatur
Teilnehmer
Die Lehrveranstaltung eignet sich für
- Studierende der Medieninformatik (Master)
- Studierende der Informatik (Master)
Die Veranstaltung ist für Masterstudierende gedacht und nur im Master anrechenbar.
Für Bachelorstudierende gibt es die Möglichkeit die Veranstaltung zu besuchen und die ECTS-Credits für den Master im Vorfeld zu sammlen. Ein einbringen in den laufenden Bachelor ist jedoch nicht möglich.
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Studierende begrenzt. Für weitere Teilnehmer gibt es eine Warteliste.
Bachelorstudierende können nur an dieser Lehrveranstaltung teilnehmen, wenn der Platz nicht schon von einem Masterstudenten belegt sein sollte.